Intime Beziehungen zwischen habsburgischer Herrschaft, Ideologie und dem Wunsch nach Selbstverwaltung.
Online-Vorträge mit Prof. em. Dr. Richard Cándida-Smith und Prof. Dr. Jan Peter Balkenende am 14. Jänner 2021
Prof. em. Dr. Richard Cándida-Smith, University of California, Berkeley und Prof. Dr. Jan Peter Balkenende, Erasmus University, Rotterdam und ehemaliger Ministerpräsident der Niederlande, präsentierten eine relevante und zum Nachdenken anregende Darstellung von Ideen zu Menschenrechten, Kriegsführung, Big Data, Freiheit, Amerika, Maximilian, Europa und Verantwortlichkeit.
Unser Prokurator, Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele, konzentrierte sich in seinen einleitenden Worten auf einen entscheidenden Aspekt des Themas, nämlich Verantwortung, da es eines der Hauptpfeiler eines funktionierenden politischen oder sozialen Systems ist. Der Knackpunkt in diesem Zusammenhang ist, dass die Verantwortung – übrigens genauso wie unser Gewissen – von der zugrunde liegenden Wertgrundlage abhängt. Für Europa ist dies aus der Sicht unseres Ordens die christlich-westliche Kultur, die das Haus Habsburg geprägt hat und umgekehrt auch das Haus Habsburg prägt. Er kam zu dem Schluss, dass es Verbindungen zwischen dem Thema des Abends und dem Jahresthema, das von unserem Großmeister für 2021 ausgegeben wurde, gibt: Europäische Identität.
Unter dem übergreifenden Gedanken, wie sich alles auf die Identität Europas auswirkt, ließ uns der ehemalige Ministerpräsident der Niederlande, Prof. Dr. Jan Peter Balkenende, an seinen Überlegungen zu den relevanten Themen für das gesellschaftliche und wirtschaftliche Wachstum teilhaben. Wie die Verflechtung von Wirtschaft und Nachhaltigkeit, das Streben nach einer verantwortungsvollen Gesellschaft und das Christentum in Gerechtigkeit und Freiheit, wenn auch nicht ohne Rechenschaftspflicht, zusammenkommen können.
Professor Cándida Smith untersuchte und erörterte die Einbindung von Kriegsführung und militärischer Praxis in die Rechtsstaatlichkeit Mitte des 19. Jahrhunderts, wie der US-Bürgerkrieg (1861-1865) und der Krieg der zweiten französischen Intervention in Mexiko (1862-1867) die Genfer Konventionen und die anschließende Gründung des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag inspirierten. Im Zentrum beider tragischer Konflikte steht ein Wettstreit zwischen gegensätzlichen Vorstellungen von Freiheit, Verantwortung und Rechenschaftspflicht. Durch sein spezielles Wissen über den amerikanischen Kontinent beleuchtete er das habsburgische Erbe in Mexiko als Schlüsselfaktor in einer transatlantischen Bewegung zur Neudefinition der internationalen Beziehungen.
Unser Ordensbruder Joost de Jonge aus den Niederlanden konzipierte diesen Vortrag zu Ehren des Geburtstages unseres Großmeisters und überreichte Richard Cándida Smith als Dankeschön ein Gemälde, das aus seinem künstlerischen Austauschprojekt hervorgegangen ist: „Painted Poetry & Painterly Poetics; an ekphrastic notion“.