2024
Zu den Beiträgen von: 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018
…war das Thema der inhaltlichen Jahresabschlussveranstaltung 2024, die am 28. November in bewährter Weise in den Vienna Broadcast and Media Studios über die Bühne ging.
Die Komturei Burgenland war an zwei Wochenenden im Dezember mit einer Punschhütte am Weihnachtsmarkt im Schloss Halbturn vertreten, um Spenden für Bedürftige im Burgenland zu sammeln.
Auch heuer luden die Damen des St. Georgs-Orden wieder zum Benefizkonzert ein, das am 29. November 2024 – verbunden mit der Ordensweihnachtsfeier – stattfand.
Anlässlich des 150. Geburtstages von Sir Winston Churchill wurde in „Die Tagespost“ ein Beitrag von unserem Ehrenritter Lord Alan Watson of Richmond veröffentlicht.
Die Damen der Komturei Kroatien – Zagreb setzten am 27. November 2024 ihre Unterstützung für den Verein „Mali Zmaj“ mit Sitz in Zagreb fort.
Die Southeast European Cooperative Initiative, unterstützt von unserem Orden, kehrte im November 2024 erneut in die Region Kharkiv zurück, um dringend benötigte humanitäre Hilfe zu leisten.
Das letzte Komutreitreffen des Jahres am 23. November 2024 stand ganz im Zeichen des europäischen Gedankens, dem das Haus Habsburg mit seiner jahrhundertealten Tradition aufs engste verbunden bleibt.
Am 21. November 2024 fand im Zisterzienserstift Heiligenkreuz ein Treffen der Delegation Niederösterreich – Wienerwald statt.
Bei ersten kalten Temperaturen traten am 14. November 2024 Ordensritter und Ordensdamen beim jährlichen Eisstockschießen gegeneinander an.
Am 13. November 2024 fand in Utrecht eine hochkarätige Veranstaltung der niederländischen Komturei unter dem Titel „Mut zur Verantwortung – Auf dem Weg in eine sichere und hoffnungsvolle Zukunft“ statt.
Am 11. November 2024 lud die Komturei Wien-Schönbrunn zu einem Impulsreferat von unserem Ehrenritter Vizekanzler a.D. Mag. Herbert Haupt.
Am 6. November 2024 wurde unserem Prokurator Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele das Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich verliehen.
Unser Prokurator Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele hat zu diesem Thema ein Essay verfasst, das am 31. Oktober 2024 in „Die Tagespost“ erschienen ist.
IKKH Camilla von Habsburg nahm am 25. und 26. Oktober 2024 zusammen mit Mitgliedern der slowenischen und österreichischen Komtureien an der dritten Wohtätigkeitsauktion in Görz teil.
Am 21. Oktober 2024 sprach DI Helmut Schwarzl, Geschäftsführer von Geberit Österreich, im Rahmen der Komtureisitzung zu den Themen Werteorientierung und Nachhaltigkeit.
Im Oktober 2024 nahm Komtur Graf Mario Festetics de Tolna an den viertägigen Feierlichkeiten zum Fest des Seligen Karl teil, die von der Gebetsliga Nordamerika organisiert wurden.
So wurde Dr. Cajetan Freiherr von Felder aufgrund der zahlreichen Sprachen, die er beherrschte, respektvoll genannt.
fand am Samstag, 12. Oktober 2024, in der Salesianerinnenkirche in Wien am Rennweg statt.
Finden Sie hier Impressionen vom Ordenstag am 12. Oktober 2024 in Wien.
Am 12. Oktober 2024 wurde unserem Ordensritter Márton Wirth der Ungarische Komponistenpreis des Brüsseler Kammerensembles 2024 verliehen.
Unter diesem Titel lud die Ordensakademie auf Initiative unseres Prokurators Vinzenz Baron von Stimpfl-Abele und Dekan Dr. Peter Harold am 9. Oktober 2024 zum 1. Mediencocktail.
Auf den Tag genau 20 Jahre nach der feierlichen Seligsprechung von Kaiser Karl I. fand am 3. Oktober 2024 in der Salesianerinnen Kirche ein feierlicher Festgottesdienst statt.
Am Dienstag, 1. Oktober 2024, organisierte der St. Georgs-Orden gemeinsam mit und an der Landesverteidigungsakademie Wien einen kulturwissenschaftlichen Dialog.
Am 28. September 2024 fand der 14. Wiener Ball im Kristallsaal des Hotels Kvarner in Opatija statt.
Am 25. September 2024 wurde das erst kürzlich erschienene Buch vorgestellt, in dem es um die politische Rolle und Vision von Engelbert Dollfuß geht.
Am 23. September 2024 präsentierte Mag. theol. Justus Reichl, MBA, in der Ordensresidenz das WKÖ-Projekt Agenda nachhaltiges Unternehmertum.
Bei schönem Herbstwetter fanden sich am 20. September 2024 in St. Georgen über 30 Teilnehmer zu einem Weingartenspaziergang zur Urrebe ein.
Im August 2024 fand eine beeindruckende Hilfslieferung nach Charkiw statt, die vom St. Georgs-Orden unterstützt und von SECI (Southeast European Cooperative Initiative) initiiert und organisiert wurde.
Zum Ausklang der Urlaubszeit luden die Wiener Komture am 28. August 2024 zum Sommercocktail in den Garten der Ordensresidenz.
Am 16. August 2024 lud Komtur Mag. Bernhard Wagner zum Kennenlernen der neuen Komtureisresidenz am alten Bahnhof von Kilb ein.
Komtur Dieter Tischler konnte am 31. Juli 2024 etliche Ordensmitglieder und Gäste bei strahlendem Sonnenschein im Weingut Pasler begrüßen.
Unser Prokurator Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele hat in „Die Tagespost“ einen Gastbeitrag über die Besinnung auf die eigenen Wurzeln verfasst.
Aus Anlass des 90. Geburtstags von Ehrenritter General i. R. Karl Majcen trafen unser Prokurator und der Dekan der Ordensakademie den Jubilar im Gasthaus „Zum alten Zollhaus“ in Korneuburg.
Auch dieses Jahr stellt das Sommerfest der vier Wiener Komtureien Anfang Juli wieder einen Höhepunkte im Wiener Ordensleben dar.
Am 29. Juni 2024 hielt MMag.a Isolde Perndl im Rahmen des Komtureitreffens im Chiemgau einen Vortrag zum Thema „Mutig neue Wege gehen – Verantwortungsbewusstsein und Risikobereitschaft“.
Die letzte inhaltliche Veranstaltung vor der heurigen Sommerpause setzte sich am 27. Juni 2024 mit einem Thema von großer Aktualität und zunehmender gesellschaftspolitischer Brisanz auseinander.
standen im Mittelpunkt eines Abends zu dem die Komturei Europaregion Tirol am 20. Juni 2024 einlud.
Auf Einladung der Komturei Burgenland fand am 19. Juni 2024 in der Ordensresidenz ein interessanter Vortrag von Bundesminister a.D. Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich statt.
Jeden 18. Juni begehen die Deutschmeister ihren Traditionstag im Gedenken an die Schlacht bei Kolin 1757, unser Prokurator hielt dabei die Festrede.
Am Donnerstag, 13. Juni 2024 lud SKKH Karl von Habsburg zu einem festlichen Empfang ins Palais Ferstel ein.
Bereits zum 6. Mal fand heuer von 8. bis 11. Juni 2024 die Segelregatta des St. Georgs-Orden in Kroatien statt.
Anlässlich des 60. Geburtstags unseres hohen Prokurators Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele lud der St. Georgs-Orden in den Garten der Residenz zu einer würdigen Feier ein.
Am 23. Mai 2024 fand bei Kaiserwetter der Besuch einer kleinen Abordnung am Fliegerhorst Leopold Figl in Langenlebarn statt.
Bereits zum 22. Mal fand am 18. Mai 2024 in Brandýs nad Labem – Stará Boleslav die feierliche Audienz bei Kaiser Karl statt.
Anlässlich des 150. Geburtstages von Sir Winston Churchill organisierte Komtur David Mackintosh, BA, von 10. bis 12. Mai 2024 ein hochkarätiges und abwechslungsreiches Programm.
Am 11. Mai 2024 fand die offizielle Übergabe der Spenden an das Kinderhaus Ruža Petrović in Pula statt.
Am 9. Mai 2024 hatte unser Prokurator die Ehre, am V Congreso International sobre la Nobleza in Madrid zu sprechen.
Lesen Sie hier einen Bericht über die jüngste Unterstützung für die Verteidigung der europäischen Werte.
Am 3. Mai 2024 sind zahlreiche Damen, Ritter und Gäste des St. Georgs-Orden der Einladung zum ersten „Genuss- und Zigarrenabend“ nach Neusiedl am See ins „Graf im Stadthaus“ gefolgt.
Die Ritter des St. Georgs-Orden nahmen am 4. Mai 2024 an der Feier zur Einbettung der Reliquie des seligen Kaisers Karl I. in der Kathedrale in Troppau teil.
Erstmalig und einmalig – so kann man in kurzen Worten den historischen Ordenskonvent des St. Georgs-Orden am 20. April 2024 in der Kaiserstadt Speyer in Deutschland bezeichnen.
Finden Sie hier Impressionen von den verschiedenen Programmpunkten rund um den Ordenskonvent am 20. April 2024.
Am Sonntag, 14. April 2024, trafen sich 7 Motorräder und 7 Oldtimer bei herrlichstem Kaiserwetter im Prälatenhof des Stiftes Lilienfeld.
Am 10. April 2024 referierten Maximilian Schwinghammer und Rebecca Kubatsch in einem Impulsvortrag über die Glaubwürdigkeit auf Social Media.
Am 4. April 2024 wurde der Grundstein für eine zukünftige Komturei in Berlin gelegt.
Am Abend des 28. März 2024 lud Pater Dr. Marek Pučalík zur Vorstellung seines Buches in das Palais des Ritterlichen Kreuzherrenorden verbunden mit einer anschließenden Führung durch die Karlskirche.
Als Reaktion auf das diesjährige Jahresthema „Mut zur Verantwortung“ hat die Komturei Tschechien die nunmehr bereits dritte Sammlung für die Ukraine organisiert.
Zum Thema „Mut zur Verantwortung als Aufstand gegen den Zeitgeist“ luden am 22. März 2024 die vier kroatischen Komtureien zur Premiere der Impulsgespräche nach Zagreb.
… waren am 22. März 2024 Gegenstand des Gedankenaustausches zwischen einer hochrangigen Delegation unserer Gemeinschaft und S. E. Neven Pelicarić, dem Berater für Europapolitik des Präsidenten der Republik Kroatien.
Am 21. März 2024 war Prof. Dr. Tobias Thomas, Generaldirektor der Statistik Austria, auf Einladung der Komturei Wien-Hofburg zu Gast in der Ordensresidenz.
Am 5. März 2024 luden die beiden Wiener Komtureien gemeinsam mit der Austrian British Society zu einem interessanten Vortrag von Botschafterin Dr. Eva Nowotny und Botschafter Dr. Alexander Christiani ins Cafe Ministerium ein.
Unter diesem Titel stand eine Matinee, die das Komitee der Ehrenritter gemeinsam mit der Ordensakademie am 1. März 2024 in Budapest veranstaltete.
Am 29.02.2024 hielt Ordensritter Günter Fuhrmann einen hervorragenden Vortrag über sein Buch „Das Tal der Könige in Niederösterreich – der geheime Königshof der Bourbonen“.
Komtur Wilhelm von Zitzewitz begrüßte am 24. Februar 2024 zahlreiche Ordensmitglieder sowie Gäste beim Komtureitreffen im Hotel „Schwarzer Bär“ in Linz.
Am 24. Februar 2024 versammelte sich die Komturei Kroatien-Istrien im Juraj Šporer Pavillon in Opatija, um die Ausstellung „Kroaten am Nordmeer“ zu besuchen.
Am 31. Jänner 2024 lud die Komturei Burgenland zum Neujahrsempfang, der am Weingut Leo Hillinger stattfand.
Am 25. Jänner 2024 lud der St. Georgs-Orden zum Interreligiösen Dialog in die Villa Vicina der Stiftung Mozarteum nach Salzburg.
Opava, die langjährige Hauptstadt des österreichischen Schlesiens, war am 19. und 20. Jänner 2024 zum ersten Mal Gastgeber für die Komturei Tschechien.
Unser Großmeister hielt am 11. Jänner 2024 wieder die traditionelle große REDE ZUR ZUKUNFT EUROPAS, in der er auch auf das neue Gerneralthema „MUT ZUR VERANTWORTUNG“ einging.
Am 9. Jänner 2024 nahmen einige Ritter des St. Georgs-Orden an der Seelenmesse für den am 21. November 2023 verstorbenen Ehrenritter Hugo Graf von Mensdorff-Pouilly teil.
2023
Zu den Beiträgen von: 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018
Im Mittelpunkt der Jahresabschlussveranstaltung 2023, die am 7. Dezember über die Bühne ging, standen einerseits Geschichte, Erbe und Vermächtnis des Erzhauses, andererseits dessen Aufgaben, Herausforderungen und Chancen in Gegenwart und Zukunft.
Am Dienstag, dem 12. Dezember 2023, fand die traditionelle Weihnachtsfeier der Wiener Komtureien in der Ordensresidenz statt.
Am 3. Dezember 2023 luden die Komture und Ordensritter der Komtureien Burgenland sowie Wien-Schönbrunn auch heuer wieder zu einer Adventeinstimmung in das wunderschöne Burgenland.
All das stand am Programm der letzten Komtureisitzung im heurigen Jahr, zu der Komtur Josef Maria Jost sowie seine Stellvertreter am 29. November 2023 ins Palais Livingston in Frankfurt am Main geladen hatten.
Am 25. November 2023 besichtigte die Komturei Kroatien-Istrien das Schloss Pazin mit anschließender Weinverkostung im Damjanić-Weinkeller.
Am 22. November 2023 fand im Stadtmuseum Rijeka die Vernissage von Gerrit Joost de Jonge, Vizekomtur der Komturei Niederlande, statt.
ist geprägt durch Krieg, Armut und Flucht – das führte Pfarrer Peter Fuchs in seinem betroffen machenden Vortrag am 18. November 2023 vor Augen.
Diesem Thema widmete sich die Komturei Europaregion Tirol am 9. November 2023 im Rahmen einer Veranstaltung in Innsbruck.
Die Mitglieder der Komturei Serbien trafen sich am 6. November 2023 in Belgrad auf Einladung von Komtur Prof. Dr. Goran Petrusich.
So beschrieb unser Großmeister S.Em. Kardinal Dominik Jaroslav Duka OP, der am 4. November 2023 in der Ordensresidenz in den Geistlichen Rat aufgenommen wurde.
Der St. Georgs-Orden spendet 10.000 Euro für das Jugendzentrum der Caritas Sisak, um die langfristigen Auswirkungen der Erdbeben in Petrinja, Sisak und Banovina in Kroatien zu lindern.
Dieser Frage ging der Domdekan und Domkustos des Kaiserdoms zu Speyer, Dr. Christoph Kohl, am 24. Oktober 2023 in einem beeindruckenden Vortrag in unserer Ordensresidenz nach.
Unser Prokurator Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele hat in „Die Tagespost“ einen Gastbeitrag über die Besinnung auf Werte und Tugenden verfasst,.
Anlässlich des heurigen 75. Geburtstages der renommierten Wochenzeitung „Die Tagespost“ stand am 12. Oktober 2023 der wertepolitische Journalismus als Verteidiger der christlichen Gesellschaft im Mittelpunkt einer Veranstaltung in der Ordensresidenz.
Am Samstag, 7. Oktober 2023 fand ein Treffen der Komturei Kroatien-Istrien in der berühmten Villa Ruzic in Rijeka statt.
dieses Sprichwort hat sich in Bezug auf den Ordenstag in Eisenstadt einmal mehr bestätigt. Am 29. und 30. September 2023 konnte dieser nun nach zweimaliger pandemiebedingter Verschiebung stattfinden.
Finden Sie hier Impressionen vom Ordenstag am 29. und 30. September 2023 in Eisenstadt.
Unter dem Titel „Habsburgs Sicht auf die Welt“ führten Hofrat Dr. Robert Rill und Mag. Dr. Harald Fiedler am 20. September 2023 durch die Karten- und Bildersammlung des Kriegsarchivs.
Von 13. bis 15. September 2023 fand die Internationale Civil-Military Relations Konferenz 2023 als Kooperationsveranstaltung mit dem St. Georgs-Orden an der Landeverteidigungsakademie in Wien statt.
Am 13. September 2023 fand im Grand Hotel Union in Ljubljana ein Treffen mit dem ehemaligen Präsidenten der Republik Slowenien, Borut Pahor, statt.
Anlässlich der siegreichen Entsatzschlacht am Kahlenberg vor 340 Jahren hielt Hofrat Dr. Christian Ortner am 12. September 2023 einen Vortrag, in dem er (militär-)historische Einblicke in die damaligen Ereignisse wie auch deren Aus- und Nachwirkungen gab.
Am 8. September 2023 wurde die international ausgerichtete Veranstaltung der Komturei Niederlande mit einer herzlichen Begrüßung durch Komtur Teunis Louters und Vizekanzler Michael Blaha, MSc, im Hotel Karel V in Utrecht eröffnet.
Auf Einladung von Ordensritter Mag. Erich L. Schreiner fand am Samstag, dem 9. September 2023 ein Treffen der Komturei Niederösterreich-Heldenberg in Krems statt.
Am 30. August 2023 folgten auch diesmal mehr als 100 Ordensdamen, Ordensritter und Gäste der Einladung der vier Wiener Komtureien.
Am 25. August 2023 gab Ordensritter Landtagspräsident a.D. Hans Penz interessante Einblicke hinter die Kulissen der Landespolitik.
Unser Prokurator Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele hat in „Die Tagespost“ einen Gastbeitrag zum Rittertum im 21. Jahrhundert verfasst.
Das Sommerfest der vier Wiener Komtureien war am 6. Juli 2023 wieder einer der Höhepunkte im Ordensleben.
Am 28. Juni 2023 lud die Komturei Tschechien im Chateau Niměřice, zu Vorträgen rund um das Jahresthema „Sicherheit durch Einigkeit“ und zur feierlichen Aufnahme des Schlosses in die Via Habsburg.
…stand am 23. Juni 2023 in Stift Lilienfeld im Mittelpunkt einer hochkarätigen Enquete unter dem Titel „Unsicherheit durch Uneinigkeit – Betrachtung einer polarisierten Gesellschaft“.
Vom 10. bis 13. Juni 2023 trafen sich Mitglieder und Freunde unseres Ordens wieder zu unserer Segelregatta.
Mag. Gerald Grünberger gab am 13. Juni 2023 hochinteressante Einblicke in die weitreichenden Veränderungen der nationalen und internationalen Medienlandschaften.
Die Mitglieder der Komturei Serbien hatten das Vergnügen, den Prokurator unseres Ordens, Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele, bei einem Treffen am 25. Mai 2023 in Belgrad zu begrüßen.
Am 23. Mai 2023 wurde in Den Bosch erneut ein Symposium organisiert, bei dem das Jahresthema unseres Großmeisters „Sicherheit durch Einigkeit“ als Leitthema fungierte.
Am 13. Mai 2023 überreichten unser Prokurator Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele und Ordensritter Dir. Günter Bergauer der Ehrwürdigen Mutter Oberin Sr. Maria Gratia Baier einen Spendenscheck über € 20.000,-.
Am 4. Mai 2023 empfing Abt Pius Maurer OCist unseren Prokurator Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele und Vizekanzler Graf Marcus Paar im altehrwürdigen Stift Lilienfeld zu einem Arbeitstreffen.
Wie im vergangenen Jahr nahm auch 2023 eine niederländische Abordnung von Rittern des St. Georgs Orden an der Gebetsprozession mit der Marienstatue in Den Bosch in den Niederlanden teil, die am 30. April stattfand.
Zu einem neuen Veranstaltungsformat in Niederösterreich lud Komtur Mag. Bernhard Wagner am 28. April 2023 in die Residenz der Komturei Niederösterreich – Heldenberg ein.
Am 21. und 22. April 2023 fand in der ehemaligen Reichs-, Haupt- und Residenzstadt Wien der alljährliche große Ordenskonvent statt.
Unter diesem Titel gab Vizekomtur Brigadier Mag. Wolfgang Spalj als Projektleiter für dieses Themengebiet im Österreichischen Bundesheer am 25. April 2023 eine Übersicht über den aktuellen Entwicklungsstand.
Finden Sie hier Impressionen von den verschiedenen Programmpunkten rund um den Ordenskonvent am 22. April 2023.
Die Komturei Europaregion Tirol nahm mit einer Abordnung am 1. April 2023 an den Feierlichkeiten zum Jubiläum des Falles der Grenzbalken teil.
Unter diesem Titel lud die Ordensakademie am 29. März 2023 zu einem Vortrag von Ordensdame Mag. Eva Demmerle.
wurde im Rahmen der Präsentation des Buches „ULTIMO – Österreichs letzter Kaiser im Übergang von der Monarchie zur Republik“ am 28. März 2023 einmal mehr deutlich.
Auch heuer stellt unser Geistliche Rat nachstehende Osterbotschaften für alle Ordensdamen und Ordensritter zur Verfügung, denen es in der Osterzeit nicht möglich ist, der Messe in der Kirche beizuwohnen.
Am 27. März 2023 fand in der Ordensresidenz eine gemeinsame Komtureisitzung der Komtureien Wien-Schönbrunn und Burgenland statt.
Am Freitag, den 23. März, besuchte Prokurator Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele Zagreb und traf sich mit Vertreterinnen und Vertretern aller kroatischen Komtureien.
Am Sonntag, den 19. März 2023, fand im alten tschechischen Wallfahrtsort Nepomuk eine Wallfahrtsmesse in der Kirche des Heiligen Johannes von Nepomuk statt.
Im März 2023 fand im wunderschönen Schlosshotel Szidonia in Ungarn das erste Kaderseminar des St. Georgs-Orden statt.
Auf Einladung von Komtur Dr. Goran Petrusich trafen sich die Mitglieder der Komturei Serbien am 15. März 2023 in Belgrad.
Dieser Frage ging BM a.D. Herbert Scheibner am 14. März 2023 in einem gut besuchten Vortrag nach.
Die neu gegründete Komturei Kroatien-Istrien hat am 10. März 2023 ihr erstes Komtureitreffen in Rijeka im barocken Palast Modello abgehalten.
Im Rahmen der Komtureiveranstaltung am 7. März 2023 wurden sowohl die Biographie unseres Ehrenritters Staatssekretär a.D. Univ. Prof. Prim. Dr. Reinhart Waneck als auch das Weingut Habsburg präsentiert.
Am 4. März 2023 hatte unser Prokurator Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele die Ehre, den Dom zu Speyer in die Via Habsburg aufzunehmen.
Das sagte sich auch die Komturei Wiesbaden/Nassau am 3. März 2023 und hielt am Vorabend des Festaktes zur Aufnahme des Kaiserdoms in die Via Habsburg eine Komtureisitzung in dieser historisch so bedeutenden Stadt ab.
Diese Begriffe standen im Mittelpunkt der Sitzung der Komturei Slowenien, die am 2. März 2023 im Grand Hotel Union in Ljubljana stattfand.
Der Wirtschaftskreis des St. Georgs-Orden lud am 28. Februar 2023 zu einem hochwertigen Vortrag von Dr. Barbara Kolm ein.
Zum Symposium in Slowenien vom November 2022 wurden seitens der veranstaltenden Komturei die Vorträge nun auch professionell aufbereitet.
Am 13. Februar 2023 besuchte eine große Gruppe Damen und Ritter des St. Georgs-Orden das neu renovierte Parlament in Wien.
Am 20. Jänner 2023 fand im würdevollen Ambiente des historischen Rathauses in Korneuburg wieder das alljährliche Dreikönigstreffen der Komturei Niederösterreich-Heldenberg statt.
Am 18. Jänner 2023 fand im Rahmen der Komtureisitzung der Wiener Komtureien eine Buchpräsentation statt.
Deutliche Worte fand Großmeister Karl von Habsburg am 11. Jänner 2023 im Rahmen seiner Rede zur Zukunft Europas, die heuer auf besonders großes Interesse stieß.
2022
Zu den Beiträgen von: 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018
Das Palais Palffy im Herzen von Wien war am 14. Dezember 2022 ein würdiger Rahmen für die Weihnachtsfeier der vier Wiener Komtureien.
Eine Klarstellung zum Kaiserlich Österreichischen Franz Joseph-Orden (1849 – 1919)
bot die heurige Jahresabschlussveranstaltung unter dem Titel „2022 – Konflikte, Krisen, Konfrontationen“, die am 30. November 2022 in den Vienna Broadcast Studios stattfand.
Am 19. November 2022 begrüßte Komtur Wilhelm von Zitzewitz über 20 Ordensdamen, Ordensritter und Gäste zum Komtureitreffen in Anif.
Nach einer langen unfreiwilligen Pause traf sich die Komturei Serbien Ende November erneut, um die Weichen für die Zukunft zu stellen und den Gemeinschaftsgeist wiederzubeleben.
Vom 17. bis 20. November 2022 lud die Paneuropa Bewegung anlässlich ihres 100jährigen Bestehens zu einem Jubiläumskongress nach Wien ein.
Am 16. November 2022 präsentierte das Mitglied unseres Geistlichen Rates Abt Pius Maurer sein Buch „Der Patriarch“ in der Ordensresidenz.
Am 11. November 2022 fand in Ljubljana, Slowenien, im Grand Hotel Union das internationale Symposium „The Soul of Europe – Can You CE the Passion?“ statt.
in diesem Fall die Republik Österreich, nämlich zur Rücknahme des sogenannten Adelsaufhebungsgesetzes.
In einer sehr kritischen Eröffnungsrede ging Prokurator Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele auf das Bild ein, das die Politik im Allgemeinen und das Parlament im Speziellen zur Zeit abgibt.
Am 22. Oktober 2022 fand der heurige Ordenstag in der Landeshauptstadt der Steiermark statt, zu dem sich rund 300 Ordensdamen, Ordensritter und Gäste in Graz versammelten.
Finden Sie hier Impressionen vom Ordenstag am 21. und 22. Oktober 2022 in Graz.
Von 30. September bis 2. Oktober 2022 veranstaltete die Komturei ein fantastisches Wochenende in Edinburgh.
Im Rahmen des Komtureitreffens am 24. September 2022 hielt Ehrenritter Landeshauptmann a.D. Dr. Josef Pühringer einen Vortrag rund um das aktuelle Jahresthema.
Am 20. September 2022 fand die zweite Veranstaltung der noch jungen Komturei Wien – Arsenal in den Räumlichkeiten der Zentrale der Firma Julius Meinl statt.
Am Tag der Beisetzung der Queen lud die Komturei Großbritannien und Nordirland zu einer virtuellen Gedenkveranstaltung.
Am 16. September 2022 organisierte die Ordensakademie in enger Zusammenarbeit mit der niederländischen Delegation eine Veranstaltung in der Ordensresidenz in Wien.
Unter diesem Titel fand auf Initiative unseres Ehrenritters Dr. Werner Fasslabend am 10. September 2022 eine Veranstaltung statt, in deren Rahmen Marchegg in die Via Habsburg aufgenommen wurde.
Am 9. September 2022 veranstaltete der Geistliche Rat ein Symposium zu einem der gesellschaftspolitisch heißesten Eisen: Euthanasie.
Am 6. und 7. September 2022 besuchte Großmeister Karl von Habsburg, begleitet von unserem Prokurator, die Komturei in Slowenien und die Slowakische Delegation.
Am 5. September 2022 durfte die Komturei Niederösterreich-Heldenberg Mag. Karl Wilfing zu einem Vortrag über die Entstehungsgeschichte des Bundeslandes Niederösterreich begrüßen
Am 21. August 2022 beging das Dragonerregiment 2 Nikolaus Graf Pejacsevich sein 350jähriges Bestehen in einem ebenso traditionsbewussten wie zukunftsgewandten Festakt am Heldenberg.
Unter diesem Motto könnte der besondere Abend gestanden haben, zu dem die Komturei Niederösterreich-Heldenberg am 17. August 2022 in die Residenz nach Kilb geladen hatte.
Am Rande einer Veranstaltung der Delegation Vorarlberg und Schweiz des St. Georgs-Orden gab unser Großmeister der „WELTWOCHE“ ein großes Interview.
Am 6. Juli 2022 fand das Sommerfest der vier Wiener Komtureien statt, das mittlerweile einen Höhepunkt im Wiener Ordensleben darstellt.
Am 29. Juni 2022 veranstaltete die Komturei Burgenland die zweite Sitzung dieses Jahres und zwar im Seerestaurant am Neufelder See.
Die Ukraine Hilfe des St. Georgs-Orden fand dieser Tage neuerlich auch medial Aufmerksamkeit.
Am 14. Juni 2022 lud der Rennverein den St. Georgs-Orden zu einer Soiree in seine Räumlichkeiten im ehrwürdigen Palais Pallavicini.
Am 20. Mai 2022 fand unsere nunmehr schon traditionelle Enquete im Stift Lilienfeld statt.
Am 18. Mai 2022 lud die Komturei Europaregion Tirol anlässlich des 25. Jubiläums der Friedensglocke des Alpenraumes zu einer Veranstaltung nach Mösern.
An der Prozession am 8. Mai 2022 in der St. John’s Cathedral nahmen zahlreiche geladene Gäste sowie sechs Ritter und Damen der niederländischen Delegation teil.
Fast wie in guten alten Zeiten konnte der große Ordenskonvent des St. Georgs-Orden von 22. bis 24. April 2022 in Prag über die Bühne gehen.
Am 26. April 2022 fand – nachgestaffelt zum Konvent in Prag – die Aufnahme zweier hochrangiger Ehrenritter in Wien statt.
Am 25. April 2022 fand in Anwesenheit von Großmeister Erzherzog Karl und Prokurator Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele eine sehr gut besuchte, von beiden dortigen Komtureien gemeinsam ausgerichtete, Veranstaltung in Zagreb statt.
Finden Sie hier Impressionen vom Ordenskonvent am 23. April 2022 in Prag.
Am 5. April 2022 war Dr. Alexander Biach – ehemaliger Vorstandsvorsitzender des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger – Gastredner beim der Sitzung der Komturei Wien-Hofburg.
Diese Veranstaltung fand am 7. April 2022 auf Einladung der Delegation Niederlande in Herzogenbusch in „The Gallery by FlexLabs“ statt, konnte aber auch online verfolgt werden.
Am 1. April 2022 fand in der Salesianerinnen Kirche zu Wien anlässlich des 100. Todestags des selig gesprochenen letzten österreichischen Kaisers eine festliche Gedenkmesse statt.
Am 1. April 2022 – zum 100. Todestag des seligen Kaiser Karl I. – veranstaltete der St. Georgs-Orden in der Salesianerinnen Kirche in Wien eine Gedenkveranstaltung mit Messe und Vorträgen.
General Mag. Robert Brieger bot am 8. März 2022 einen interessanten Vortrag in der Ordensresidenz, der mitunter auch beleuchtete, wie sich das Bundesheer auf die Zukunft einstellt.
Unserem Prokurator Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele gelang es, ein Zusammenwirken mehrerer österreichischer Rundfunkstationen zu initiieren und koordinieren.
Die Komtureien organisierten mit großem persönlichen Einsatz erste Hilfstransporte und Spendensammlungen.
Aufgrund der dramatischen Entwicklungen in der Ukraine – deren Auswirkungen Europa, die Welt und nicht zuletzt jeden Einzelnen von uns treffen werden – hat unser Großmeister eine neuerliche aktuelle Stellungnahme abgegeben.
Die Ukraine verteidigt die Freiheit Europas. Nun muss die EU beweisen, dass sie außenpolitische Handlungsfähigkeit besitzt.
Am 12. Februar 2022 traf sich die Komturei Salzburg/Oberösterreich/Bayern-Hohensalzburg in Anif, das „Otto von Habsburgs Erbe Otto von Habsburgs Erbe – Einsatz für die Seele Europas“ zum Thema hatte.
Als erste Veranstaltung der Komturei Wien – Arsenal wurde am 17. Februar 2022 eine Sonderführung im Heeresgeschichtlichen Museum durchgeführt.
Am 4. Februar 2022 fand der traditionelle Dreikönigsempfang der Komturei Niederösterreich-Heldenberg statt.
Am 26. Jänner 2022 fand unter Anwesenheit und mit Einbegleitung durch den Großmeister SKKH Karl von Habsburg das erste Highlight des heurigen Jahres statt, das einen weiteren europapolitischen Akzent setzte.
Die heurigen Komtureiaktivitäten wurden mit dem Neujahrsempfang der Komturei Steiermark/Kärnten und dem Neujahrstreffen der Komturei Slowenien eröffnet.
Am 11. Jänner 2022, seinem Geburtstag, hielt unser Großmeister auch heuer seine schon traditionelle Rede zur Zukunft Europas.
2021
Zu den Beiträgen von: 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018
Am 16. Dezember 2021 präsentierte der tschechische Komtur Dr. Milan Novák im Palais Kaiserstein in Prag ein neues Buch: Karl I. – Heiliger und letzter König in Böhmen.
Am 30. November 2021 fand die große Jahresabschlussveranstaltung des St. Georgs-Orden in Form einer hochkarätigen Podiumsdiskussion statt.
Die außerordentliche Generalversammlung 2021 der „GESELLSCHAFT DER RITTER DES ST. GEORGS-ORDENS“ konnte – aufgrund der aktuellen Corona-Lage unter strengsten Auflagen – am 16. November 2021 abgehalten werden.
Am 14. November 2021 war der Österreichische Cavallerie-Verband zu Gast in der Residenz des St. Georgs-Orden in Wien und hielt dort seine Herbsttagung ab. Tagungsthema war die „Paneuropa-Bewegung“, vorgetragen von dessen Generalsekretär Rainhard Kloucek.
Priv.-Doz. Dr. Aho Shemunkasho gab am 10. November 2021 Einblicke in den Tur Abdin und wie dieses wertvolle Erbe noch gerettet werden kann.
Am 8.11.2021 folgten knapp 30 Ordensmitglieder der Einladung von Vizekanzler Gerald Ebinger zur Auftaktveranstaltung der neuen Komturei Wien – Arsenal.
Nach mehreren Corona-bedingten Verschiebungen freute sich die Komturei Großbritannien und Nordirland ganz besonders, von 29. bis 31. Oktober 2021 endlich wieder ihren traditionellen Anniversary Event durchführen zu können.
Der Empfang der beiden Kroatischen Komtureien am 25. Oktober 2021 stand ganz im Zeichen der Geburt des ersten Enkels unseres Großmeisters.
Am 21. Oktober 2021 stellte Ordensritter Dr. Kambis Atefie im Rahmen einer Komtureisitzung von Wien-Hofburg eine neue Kunst- und Kulturschrift im altösterreichischen Geist vor.
Am 16. Oktober 2021 fand in Stift Lilienfeld die dritte Investitur des heurigen Jahres statt.
Hier finden Sie erste Impressionen von der Investitur am 16. Oktober 2021 in Stift Lilienfeld.
Am 13. Oktober 2021 organisierte die Komturei Tschechien ein Treffen in Brünn, bei dem auch unser Großmeister zu Gast war.
Der Abend des 13. Oktobers 2021 stand ganz im Zeichen „von Friedensfurien und dalmatinischen Küstenrehen“, denn so lautet der Titel des ebenso interessanten wie vergnüglichen Buches der Historikerin Dr. Tamara Scheer.
Gen. a. D. Karl Majcen gab am 5. Oktober 2021 Einblicke in die Entwicklung der Österreichischen Landesverteidigung und Ausblicke auf zukünftige Herausforderungen.
Die Komturei Steiermark/Kärnten – Schlossberg auf den Spuren von Kaiser Ferdinand III., dem Gründer des St. Georgs-Orden.
Es war ein Abend ganz im Zeichen Europas: Frau Bundesminister Mag. Karoline Edtstadler gab am 22. September 2021 Einblicke in Österreichs Europapolitik sowie Ausblicke auf zukünftige Herausforderungen.
Bei strahlendem Kaiserwetter konnte am 4. September 2021 in Schloss Hof der erste Ordenskonvent seit Ausbruch der Pandemie begangen werden.
Am 7. September 2021 fand in Salzburg mit Unterstützung des St. Georgs-Orden eine Veranstaltung zu einem Thema statt, das unserem Großmeister Karl von Habsburg besonders am Herzen liegt: dem Tur Abdin.
Hier finden Sie erste Impressionen vom Ordenskonvent am 4. September 2021 in Schloss Hof.
Ursachen, Hintergründe, Zusammenhänge. Eine Kurzanalyse unseres Großmeisters.
Am 1. September 2021 trafen sich SKKH Ferdinand von Habsburg und Prokurator Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele zu einem Gespräch in der Ordensresidenz, zu dem er auch die eindrucksvolle Siegertrophäe des legendären 24-Stunden-Rennens von Le Mans mitgebracht hatte, das er heuer gewinnen konnte.
Es ist unsere traurige Pflicht, vom Ableben unseres hochgeschätzten Ordensritters General Eugene Marchuk (Komturei International) zu informieren, der am 5. August 2021 in Kiew verstorben ist.
Am 21. Juli 2021 veranstaltete die Komturei Tschechien eine Veranstaltung im würdigen Rahmen des Schlosses Nimerice, das 30 Minuten außerhalb von Prag liegt. Hochrangige Gäste setzten sich mit dem Thema des Abends – der Zukunft Europas – auseinander, analysierten Chancen und Risiken und diskutierten notwendige Weichenstellungen.
Am 13. Juli 2021 musste sich der St. Georgs-Orden in großer Trauer von einem seiner Ritter und Flügeladjutanten, Jürgen-Michael Kleppich, MA, verabschieden, der viel zu früh mit 51 Jahren nach schwerer Erkrankung von uns gegangen ist.
Am Freitag, 10. Juli 2021, fand das traditionelle Sommerfest der Wiener Komtureien im Garten der Ordensresidenz bei schönem Sommerwetter statt.
Am 24. Juni 2021 lud die Ordensakademie in Zusammenarbeit mit der Delegation Niederlande zu einem spannenden Online-Event ein, in dem Caroline de Gruyter auf die Kritiker vieler Europäer einging, die EU wäre gespalten, oftmals zu langsam, zu schwach.
Am 18. Juni 2021 fand in Stift Lilienfeld die Enquete des St. Georgs-Orden „Christliche Werte als Wurzel der Europäischen Identität“ statt, in deren Verlauf diese so wichtige Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wurde.
In dieser Veranstaltungsreihe der Komturei Niederösterreich – Heldenberg werden immer wieder Menschen aus allen Lebensbereichen eingeladen, die etwas zu erzählen haben.
Am 9. Juni 2021 gab Dr. Ferdinand Wegscheider, Intendant von SERVUS TV, Einblicke in sein Leben, seine Karriere und Themen, die ihm besonders am Herzen liegen.
Am Samstag, dem 29. Mai 2021, fand bei strahlendem Sonnenschein die erste feierliche Investitur nach einer corona-bedingten sehr langen Pause, in der Salesianerinnen-Kirche in Wien statt.
Am 29. Mai 2021 war wieder erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie eine Investitur möglich. Finden Sie hier einige Impressionen.
Am 27. Mai 2021 ging der international bekannte und mehrfahr ausgezeichnete Journalist, Medienunternehmer und Politiker Roger Köppel auf eine Thematik ein, die Gesellschaft und Medien zunehmend polarisiert.
Der Historiker und Buchautor PhDr. Dr. Gregor Gatscher-Riedl, MPA begleitete uns am 12. Mai 2021 in seinem Vortrag auf einen Ausflug zu k.u.k. Sehnsuchtsorten.
Am 6. Mai 2021 präsentierte Burghauptmann HR Mag. Reihnold Sahl, Präsident der Via Habsburg, die zertifizierte Kulturroute des Europarates und die damit verbundenen historischen Schauplätze.
In seinem Impulsreferat am 29. April 2021 ging Alexander Purger auf die Problematik der „Fake News“ ebenso ein, wie auf die Frage nach der politischen Unabhängigkeit unserer Medien.
Online-Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher am 14. April 2021, in dem Aspekte beleuchtet wurden, die zum Teil zu wenig im Fokus von Politik und Medien stehen.
Online-Buchvorstellung mit Hofrat Dr. M. Christian Ortner am 18. März 2021.
Im Rahmen der virtuellen Komturei-Sitzung fand am 16. März 2021 ein Vortrag von Nico Rischmann statt.
Am 13. März 2021 fand eine Online-Matinee der Komturei Tschechien statt.
Am 4. März 2021 lud die Komturei Steiermark/Kärnten-Schlossberg zur virtuellen Komtureisitzung mit Keynote von DI (FH) Max Tertinegg, Geschäftsführer von Coinfinity.
Online-Vortrag mit Prof. Dr. phil. Thomas Köhler, MSc. pth. und Prof. Mag. phil. Christian Mertens.
Wie sieht die geopolitische Situation und Zukunft aus? General Ihor Smeshko hielt am 19. Jänner 2021 einen Online-Vortrag zu diesem Thema.
Online-Vorträge mit Prof. em. Dr. Richard Cándida-Smith und Prof. Dr. Jan Peter Balkenende vom 14. Jänner 2021.
Am 13. Jänner 2021 fand der mittlerweile schon traditionelle Neujahrsempfang statt – diesmal als virtuelles Treffen.
Am 11. Jänner 2021 feierte unser Großmeister seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Grund fand eine große Online-Matinee statt.
2020
Zu den Beiträgen von: 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018
Unser Großmeister SKKH Karl von Habsburg richtet seine Weinhnachtsgrußbotschaft an alle Ritter und Damen.
2020 – Ein Jahr im Spannungsfeld zwischen Schutz der Gesundheit und Verteidigung der Freiheit – Versuch einer ersten Bilanz.
Kaiserenkel zwischen den Zeiten – ein Buch von Christoph Matzl.
Was Österreich und Europa für einen Re-Start brauchen. Online-Vortrag von Mag. Christoph Neumayer vom 11. November 2020.
In großer Trauer haben wir Nachricht vom Ableben unseres hochgeschätzten Ehrenritters S.E. Max Turnauer erhalten.
Komtur Milan Novák verfasste einen Kodulenzbrief als Reaktion auf den Terroranschlag in Wien.
Online-Buchvorstellung von Obr. HH Hon-Prof. MMag. Markus Stephan Bugnyár am 27. Oktober 2020.
Am 25. Oktober 2020 fand in der St. Pöltner Prandtauerkirche das Depositio einer Reliquie des Seligen Kaiser Karl I. von Österreich statt.
Der St. Georgs-Orden unterstützt das Benefizkonzert für die Kremser Pfarrkirche „Dom der Wachau“ mit Opernstar und Ordensdame Natalia Ushakova.
Am 24. September 2020 fand im Schloss St. Georgen in Klagenfurt eine Veranstaltung der Komturei Steiermark/Kärnten statt.
Im Mittelpunkt des Komtureitreffens am 19. September 2021 stand der Impulsvortrag des Chefredakteurs der Oberösterreichischen Nachrichten, Mag. Gerald Mandlbauer.
Am 16. September 2020 versammelte sich eine kleine Delegation der Ordensregierung in der Residenz am Rennweg, um im Namen des St. Georgs-Orden zu gratulieren.
Online-Vortrag von S.E. Aldrik Gierveld am 2. September 2020.
Online-Vortrag von Hofrat Dr. Christian M. Ortner vom 2. Juli 2020 über Geschichte, Mission und Herausforderungen des HGM.
Online-Vortrag von MMag. Dr. Meinrad Höfferer am 30. Juni 2020.
Unserer Ehrenritter hat ein hochinteressantes Interview gegeben, in dem er unter anderem zu globalen geopolitischen Entwicklungen Stellung nimmt.
Online-Vortrag von Dr. Alexander Wrabetz am 23. Juni 2020.
Online-Matinee mit SE Bischof DDr. Klaus Küng am 20. Juni 2020.
Online-Vortrag von Dr. Franz Schellhorn am 18. Juni 2020.
Online-Keynote von Dr. Horst Pirker am 4. Juni 2020.
Online Veranstaltung mit BM a.D. Mag. Elisabeth Udolf-Strobl am 27. Mai 2020.
Online-Vortrag von unserem stellvertretenden Großmeister Erzherzog Georg von Habsburg vom 12. Mai 2020.
Online-Vortrag von Prof. Dr. Ing. Jan Rotmans vom 7. Mai 2020.
Online-Vortrag von Mag. Gerald Grünberger (VÖZ) vom 4. Mai 2020.
Online-Videodiskussion mit Keynote von Ehrenritter Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer vom 27. April 2020.
Prokurator Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele referierte am 25. April 2020 bei der ersten Online-Matinee zum Thema „Die Corona-Krise – Herausforderungen und Chancen für den St. Georgs-Orden“.
Online-Vortrag von unserem Großmeister Erzherzog Karl von Habsburg vom 20. April 2020.
Es ist unsere traurige Pflicht, vom Ableben unseres Ehrenritters, Herrn Univ. Prof. JUDr. Jiří Toman, Ph.D. zu informieren.
Online-Vortrag von MMag. Dr. Meinrad Höfferer vom 14. April 2020.
Online-Vortrag von Oberst dG Jürgen Schlechter vom 2. April 2020.
Online-Vortrag von Mag. Christian Wehrschütz vom 30. März 2020, der die Thematik besonders aus mitteleuropäischer Sicht betrachtete.
Online-Vortrag von DI Dr. Klaus Woltron vom 24. März 2020.
Der St. Georgs-Orden, Paneuropa und die Union der europäischen wehrhistorischen Gruppen (UEWHG) führten Anfang März 2020 zur aktuellen Situation rund um das Heeresgeschichtliche Museum ein ausführliches Interview mit dessen Direktor Dr. Christian Ortner.
2019
Zu den Beiträgen von: 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018
Der Großmeister des St. Georgs-Ordens SKKH Karl Habsburg-Lothringen besuchte am 20. März die Stadt Wels um die Sonderausstellung „Maximilian I. Kaiser – Reformer – Mensch“ im Stadtmuseum Burg und den umgestalteten Sisi-Pavillon im Schlosspark Lichtenegg zu eröffnen.
Am 8. März 2019 trafen sich zum ersten Mal Ordensbrüder und Interessenten der zukünftigen Delegation Liechtenstein/Schweiz/Vorarlberg und Elsass in Zürich.
Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich am 26. Oktober 2019 rund 350 Ritter und Damen vor dem Dom zu Salzburg.
Im Jahr 2020 wird der Orden „den Begriff der Freiheit in den Mittelpunkt stellen“, unterstrich unser Großmeister SKKH Karl von Habsburg zu Beginn der offenen Kapitelsitzung im Rittersaal der Residenz zu Salzburg.
Allen Erfolgen der Europäische Union zum Trotz kommt der Staatenverbund seit 2008 aus seiner Dauerkrise nicht hinaus. Darin waren sich alle Teilnehmer der Diskussion „Europa – quo vadis?“ einig, die am Vortag des Ordenstags in Salzburg stattfand.
Aus dem Alltag ist Bargeld kaum wegzudenken und darüber hinaus erfüllt es auch eine wichtige pädagogische Funktion, wie Dr. Gerhard Starsich, Generaldirektor der Münze Österreich, am 2. Oktober 2019 in einem Vortrag unterstrich.
Am Höhepunkt des Wahlkampfes zur Nationalratswahl in Österreich lud der St. Georgs-Orden am 23. September 2019 ins Palais Wertheim zur Podiumsdiskussion, an der hochkarätige Vertreter von fünf Parteien teilnahmen.
Ein prominenter österreichischer Manager war am 17. Juni 2019 in der Wiener Komturei Schönbrunn zu Gast: Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG.
Zur diesjährigen Jubiläumsveranstaltung der britischen Komturei in London am 14. und 15. Juni 2019, reisten neben den Rittern und Damen vieler Komtureien und Delegationen auch der Stellvertretende Großmeister SKKH Erzherzog Georg an.
Auf Schloss Nimerice, eine halbe Stunde nördlich von Prag, fand das erste feierliche Treffen der kürzlich in Budapest ernannten Komturei Tschechien statt.
Der St. Georgs-Orden war bei dieser Eröffnung prominent vertreten – angeführt von unserem stellvertretenden Großmeister Erzherzog Georg und Prokurator Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele.
Zum frühen Abend des 13. Mai luden unsere slowakischen Ordensbrüder – der ehemalige Ministerpräsident Jan Carnogursky, sowie Boris Bartho und Oliver Andrassy – nach Bratislava in die traditionelle Gaststätte „Leberfinger“ des Staatministers a.D. Lubomir Roman.
Am 7. Mai hatten wir die Ehre unseren Prokurator des St. Georgs-Orden, Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele, im Kreise unserer Komturei begrüßen zu dürfen.
Ordensritter Elemer Huller und Ordensdame Marina Huller haben mit Hilfe des Internationalen Roten Kreuzes zwei Pflegebetten für eine ungarische Pfarrgemeinde in Horvátzsidány in der Nähe von Köszeg organisiert.
Der Konvent fand am Ordenstag, 27. April 2019, in Ungarn in der Ungarischen Akademie der Wissenschaften statt.
Budapest, Samstagfrüh um 9 Uhr 15: Ein kräftiger Erzherzog-Albrecht-Marsch eröffnete vor der St. Stephans-Baslika den Ordenstag.
Das diesjährige Georgsseminar, das in Kooperation vom Institut für Religion und Frieden mit dem Rektorat der Georgskathedrale ausgerichtet wurde, stand am 24. April 2019 ganz im Zeichen Kaiser Maximilians I., dessen 500. Todestag heuer am 12. Jänner gefeiert wurde.
Am 20. März 2019 versammelten sich über 100 Ordensdamen, Ordensritter und Freunde des St. Georgs-Orden im Palais Wertheim, um über den Wert von Werten in Bezug auf die bevorstehende Europa-Wahl zu diskutieren.
Anlässlich des 300. Gründungstages des Freihafens Triest durch Kaiser Karl VI. veranstaltete die Komturei Italien am 17. März 2019 unter bewährter Führung von Komtur Dr. Massimiliano Lacota ein ausgezeichnet organisiertes Gedenken in Triest.
Mit einigen wichtigen Herausforderungen des Ordens befasste sich das erste diesjährige Treffen der Komturei Hohensalzburg. Es war eine längere Informations- und Arbeitstagung am Samstag, dem 23. Februar 2019, im Hotel Sacher in Salzburg.
Bei der Andreas-Hofer-Gedenkfeier am 17. Februar 2019 in Aufhofen, Nähe Bruneck, war auch der St. Georgs-Orden durch unseren Ehrenprokurator Norbert Freiherr van Handel vertreten.
Am 21. Jänner 2019 fand auch heuer wieder das Drei-Königs-Treffen des St. Georgs-Orden im Rathaus in Korneuburg statt. Der Einladung der Komturei Niederösterreich-Heldenberg folgten über 70 Damen und Ritter des St. Georgs-Orden in den Festsaal der Stadt Korneuburg.
Bereits zum zweiten Mal fand am 19. Jänner 2019 ddie Soirée der Wiener Komtureien im Wiener Grand Hotel statt, und zum zweiten Mal war die Veranstaltung restlos ausverkauft.
Der Andrang war enorm. Ritter und Damen von nah und fern waren am 12. Jänner 2019 zur St. Georgs-Kathedrale in Wiener Neustadt gereist um an diesem Samstagnachmittag des 500. Todestags Kaiser Maximilians I. zu gedenken.
Die italienische Komturei organisierte am Samstag, dem 12. Jänner 2019, in Cormons die erste Gedenkveranstaltung zum 500. Todestag von Kaiser Maximilian I.
Impulsreferat zum Thema Mitteleuropa im Rahmen des Empfangs des St. Georgs-Orden am 10. Jänner 2019.
2018
Zu den Beiträgen von: 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018
Dass der St. Georgs-Orden fast auf den Tag genau hundert Jahre nach Beendigung der staatsrechtlichen Beziehungen zwischen Kroatien und der österreichisch-ungarischen Monarchie nun seinen Ordenstag in Zagreb abhielt, verstärkte die Symbolkraft des Ereignisses enorm.
Im Gedenkjahr 2018 fand am 21. Oktober eine Kaiser-Karl-Gedenkmesse in Biedermannsdorf mit anschließender Kranzniederlegung vor der Kaiser-Karl-Kapelle statt.
Am 20. und 21. Oktober 2019 wurde am Odilienberg nahe Straßburg die Zeremonie der feierlichen Einsetzung einer Reliquie des seligen Kaiser Karl begangen.
Mag. Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung hielt im Zuge der Komtureisitzung am 17. Oktober 2018 einen Vortrag über Österreich als gern gesehener Partner am Balkan.
Am 15. Mai 2018 fand die „Erste Mitteleuropäische Sicherheitskonferenz“ statt, an der mehrere Minister und zahlreiche Diplomaten aus mitteleuropäischen Staaten teilnahmen.
In den wunderschönen Räumlichkeiten des Grand Hotel fand die „Erste Mitteleuropäische Sicherheitskonferenz“ am 15. Mai 2018 ihren Ausklang – dem Direktor des Grand Hotels und Ordensritter des St. Georgs-Orden Horst Mayer sei dank.
Beim Ordenstag am 21. April 2018 in Wien wurden im Rahmen der festlichen Investitur vier Persönlichkeiten zu Ehrenrittern ernannt.
„Habsburg ist nicht Vergangenheit, sondern Habsburg ist Zukunft!“ – Ein Bericht vom Jubiläumskonvent in Wien am 20. April 2018.
SKKH Karl von Habsburg hat die Jubiläums-Ausgabe des Kaiserballs in Korneuburg Anfang Februar 2018 zu einem Besonderen gemacht.