Am 13. und 14. Februar organsierte der St. Georgs-Orden eine Pilgerfahrt nach Rom, ganz im Sinne und Zeichen des Heiligen Jahres 2025. Mehr als 50 Ordensdamen und Ordensritter nahmen daran teil und erlebten ein gleichermaßen inhaltsreiches wie spirituelles Programm.

Am Donnerstagvormittag stand auf Initiative von Vizekanzler Michael Blaha, MSc, zunächst eine exklusive Führung hinter die Kulissen der Päpstlichen Schweizergarde auf dem Programm. Im Anschluss nutzten die Teilnehmer die Möglichkeit, die Heilige Pforte im Petersdom zu durchschreiten und im wohl bedeutendsten Gotteshaus der Christenheit zum Gebet zu verweilen.
Am Nachmittag folgte dann ein festlicher Gottesdienst in der Kirche Santa Maria dell´Anima, zelebriert von S. Em. Kardinal Kurt Koch, mit den Konzelebranten S. E. Bischof em. DDr. Klaus Küng, Pater Provinzial Dr. Marek Pučalík, Kaplan Mag. Paul Josef Markowitsch, Diakon Christian Mayr und als Messzeremoniär Pater Mihails Volohovs. Musikalisch umrahmt wurde die Messe durch Missa „Petra sancta“ von Giovanni Pierluigi da Palestrina, dargeboten durch die großartige „La Cappella Musicale di Santa Maria dell´Anima“ unter der Leitung von Maestro Flavio Colusso.
Knapp hundert Personen, darunter zahlreiche Persönlichkeiten aus Vatikan und Diplomatie, nahmen an der anschließenden Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Die Kraft der Hoffnung“ teil.
Kanzler Dr. Stefan Schermaier konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen u.a. S. Em. Kardinal Kurt Koch, Präfekt des vatikanischen Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen, sowie alle weiteren Podiumsteilnehmer: den stellvertretenden Großmeister SKKH Georg von Habsburg, den ungarischen Botschafter am Heiligen Stuhl SKKH Eduard von Habsburg-Lothringen und Ehrenritter S. E. Neven Pelicarić, Botschafter und früherer Berater des kroatischen Präsidenten.
Weiterführend die Vertreter der Geistlichkeit: S. E. Erzbischof Guido Pozzo, S. E. Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst, den Vorsitzenden des Geistlichen Rates S. E. Bischof em. DDr. Klaus Küng, Prälat Dr. Tuomo T. Vimpari und Pater Provinzial Dr. Marek Pučalík.
Außerdem auch die Vertreter der Diplomatie: S. E. Adam Mariusz Kwiatkowski, S. E. Andrii Yurash sowie Sig.ra. Tea Zupičić.
Seitens des Ordens Prokurator Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele und die Präsidentin der Damen Baronin KommR Mag. Gabriela von Stimpfl-Abele sowie den tschechischen Kulturminister a.d. Mgr. Daniel Herman und Ehrenritter Prof. Dr. Ludvik Toplak.
Auch die Ordensregierung war zahlreich vertreten durch den Justitiar, die Vizekanzler, den Ordensmarschall, den Zeremoniär, den stellvertretenden Schatzmeister sowie durch einige Kapitulare, Komture und Vizekomture.
Dr. Stefan Schermaier nützte seine Begrüßung auch dazu, all jenen zu danken, die maßgeblich an der Organisation der Pilgerreise und des hochklassigen Programmes mitgewirkt hatten: Allen voran dem Rektor der Anima, Dr. Michael Max für seine Gastfreundschaft. Weiters Don Mag. Paul Joseph Markowitsch, Ordensritter Stephan Baier, Dott. Eugenio Cecchini, Marschall Thomas Bernhard v. Schrempf, Kapitular Mag. Stefan Stöger und Vizekanzler Michael Blaha, MSc.
Zum Abschluss wies der Kanzler darauf hin, dass die Podiumsdiskussion von EWTN live weltweit übertragen würde und begrüßte auch den Moderator, Mag. Andreas Thonhauser, Direktor des vatikanischen EWTN-Studios.
Den Auftakt des Abends bildete eine Keynote unseres Prokurators Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele, der in seiner, vom Auditorium mit langanhaltendem Applaus bedankten, Rede auf die Bedeutung der Hoffnung einging. Diese inspirierte die lebendige und vielseitige Podiumsdiskussion, an der sich alsbald auch das Publikum rege beteiligte.
Der Abend fand bei einem römischen Buffet und vielen interessanten Gesprächen einen gemütlichen Ausklang.
Am nächsten Tag kamen die Teilnehmer im Campo Santo Teutonico zusammen, um einem hochinteressanten Vortrag von Don Mag. Paul Josef Markowitsch zu lauschen, der Einblicke in die Struktur des Vatikans sowie das Wirken der Päpste und ihrer Diplomatie gewährte.
Zum Abschluss einer beeindruckenden und in vieler Hinsicht bereichernden Zeit in Rom übergab die Präsidentin der Damen des St. Georgs-Orden, Baronin KommR Mag. Gabriela von Stimpfl-Abele, begleitet von ihrer Stellvertreterin Ulrike Günther und einer hochrangigen Delegation des Ordens, dem Päpstlichen Almosenier, S. Em. Kardinal Konrad Krajewski, eine Spende für die mildtätigen Werke des Heiligen Vaters.
Medienecho
Presseberichte (Verlinkung)
> Link zum Bericht auf die www.die-tagespost.de
> Link zum Gastkommentar unseres Prokurators auf die www.die-tagespost.de
> Link zum Bericht auf die www.ewtnvatican.com
Presseberichte (PDF-Download)
TV-Aufzeichnung der Podiumsdiskussion (von EWTN)
TV-Beitrag von EWTN Vatikan Studio