Newsletter Juli 2024

Ordensweite Veranstaltungen

Buchpräsentation

17. September 2024, Beginn: 19:00 Uhr
Ordensresidenz, Rennweg 10, 1030 Wien, Österreich

Vizekanzler Mag. Gerald Ebinger stellt sein Buch über den ehemaligen Wiener Bürgermeister Dr. Cajetan von Felder vor.

Anmeldung bis 13. September 2024 an kanzleramt@georgsorden.eu


Komtureiübergreifende Veranstaltungen

28. August 2024

Sommer-Cocktail der Wiener Komtureien
Wiener Komtureien
Garten der Ordensresidenz, Rennweg 10, 1030 Wien, Österreich
Beginn: 18:00 Uhr

Die vier Wiener Komtureien laden traditionellerweise zu einem gemeinsamen Sommer-Cocktail in den Garten der Ordensresidenz, als besonderes Highlight werden live Cocktails gemixt.

Kosten: 35,- Euro pro Person

Ansprechpartner: Kanzleramt
Anmeldung bis 21. August 2024 unter https://buytickets.at/vereindessanctgeorgsorden/1288159

23. September 2024

Tragfähige Brücken zwischen Ökonomie und Ökologie bauen
Wiener Komtureien
Ordensresidenz, Rennweg 10, 1030 Wien, Österreich
Beginn: 19:00 Uhr

Justus Reichl wird u.a. eine Nachhaltigkeitsstrategie der WKÖ, eine Weiterbildungsoffensive sowie das Anstoßen eines möglichst breiten öffentlichen Diskurses zum Thema Nachhaltigkeit und Unternehmertum verantworten.

Der bisherige Raiffeisen-Manager mit Abschlüssen in Theologie und Wirtschaft erklärt zu seiner neuen Tätigkeit: „Für Fortschritt im Sinn einer guten, gelingenden Zukunft braucht es tragfähige Brücken zwischen Ökonomie und Ökologie – jeweils mit dem wachen Blick auf soziale Fragen. Nur in diesem Miteinander schaffen wir ein Mehr an Wohlstand und Lebensqualität – und damit auch an politischer Stabilität. Als Sonderbeauftragter der WKÖ werde ich eine starke Stimme für nachhaltiges Unternehmertum auf Basis einer wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Balance sein!“

Vortragender: Mag. theol. Justus Reichl, MBA

Ansprechpartner: Patrick Lichtblau unter patrick@silversurfer.at
Anmeldung bis 20. September 2024 an ewald.laister@gmail.com


Komturei-Veranstaltungen

19. August 2024

Führung durch das Heidi Horten Museum
Damen des St. Georgs-Orden
Hanuschgasse 3, 1010 Wien, Österreich
Beginn: 17:30 Uhr

Die Heidi Horten Collection zeigt unter dem Namen „WE LOVE“ Meisterwerke des 20. und 21. Jahrhunderts. Mag. Susanne Wögerbauer wird uns voraussichtlich durch diese Ausstellung führen, die nur noch bis 25. August 2024 zu sehen ist. Auch Ritter und Gäste sind herzlich willkommen.

Das gesamte Gebäude ist barrierefrei und verfügt über Aufzüge.

Teilnehmer: Minimum 15 Personen, Maximum 20 Personen
Eintritt inkl. Führung: 23,- Euro pro Person

Ansprechpartnerin: Verena Morcos-Huller unter verena.huller@gmail.com
Anmeldung bis 7. August 2024 an damen.organisation@georgsorden.eu

30. August 2024

EXTERNE VERANSTALTUNG: Eröffnung der Ausstellung „A State Of Flux“
Komturei Niederlande in Zusammenwirken mit der Kunstinitiative des St. Georgs-Orden
De Oostkerk, Oostkerkplein 1, 4331 TL Middleburg, Niederlande
Beginn: 16:30 Uhr

Ehrenritter Ministerpräsident der Niederlande a.D. Prof. Dr. jur. Jan Pieter Balkenende eröffnet die Ausstellung von Vizekomtur Joost De Jonge, die zum Teil aus der Interaktion des Künstlers mit dem Ehrenritter rund um das Thema Variety und aus dem Dauerthema Panta Rhei in seinem Werk entstanden ist. Präsentiert wird eine zusammenhängende Gruppe von Werken, die speziell für diesen Anlass geschaffen wurden.

Weitere Informationen über die Geschichte der Habsburger und Zeeland finden Sie in den Anhängen „Habsburg Connection“ und „Anima Forma Corporis“, einem sehr aufschlussreichen Text über die Kunst von Joost de Jonge, verfasst von Ehrenritter Jan Pieter Balkenende.

Ansprechpartner: Vizekomtur Joost de Jonge
Anmeldung unter joostdejonge0@icloud.com

4. September 2024

Ukraine – Kultur und Politik im Laufe der Geschichte
Komturei Wien – Schloss Belvedere
Ordensresidenz, Rennweg 10, 1030 Wien, Österreich
Beginn: 19:00 Uhr

Komtur Nikolai de Arnoldi lädt zu einem Vortrag von Mag. Alfred F. Praus, Präsident der Ukrainian-Austrian Association, in die Ordensresidenz ein.

Kosten: 25,- Euro

Kurzbiografie des Vortragenden:
Mag. Alfred F. Praus, Österreicher, 20 Jahre internationale Industrie – zuletzt 2000-2003 erfolgreiche Sanierung der Waagner Biro-Gruppe als endverantwortlicher Holdingvorstand; ab 2004 B2B-Projekte mit Ukraine, 15 Jahre Aufenthalt in Kyjiw, mehrere Geschäftsführungen in der Ukraine, 2017 Gründer und seither Präsident der Ukrainian-Austrian Association, 2019-20 Aufbau des International Council of Business Organisations and Chambers in Ukraine als dessen Generalsekretär, dzt. Vorsitzender des Board von SOS Kinderdorf Ukraine, Co-Gründer und Board Mitglied von Junior Achievement Ukraine, Charter-Präsident des Rotary Club Kyiv International Business und Vorsitzender des Länderausschusses Ukraine – Österreich. Regelmäßig Vortagender auf internationalen Kongressen und Foren mit Ukraine-Bezug. Profundes und hochrangiges Netzwerk in der Ukraine und in Österreich. Verheiratet mit Susanna Chakhoian, Sopranistin und Solistin der Nationaloper Ukraine. Infolge Russland-Krieg seit März 2022 mit Familie wieder in Wien.

Ansprechpartner: Komtur Nikolai de Arnoldi
E-Mail: nikolai.leo@de-arnoldi.eu

13. September 2024

Mut zur Verantwortung – Haltung in Zeiten von Shitstorm und Filterblasen
Komturei Salzburg/Oberösterreich/Bayern – Hohensalzburg
Münchener Herrenclub, Brienner Straße 13, 80333 München, Deutschland
Beginn: 18:00 Uhr

Die Verwahrlosung unserer Debattenkultur gefährdet unsere Gesellschaft – und sie gefährdet uns und unsere Botschaften. Deswegen möchten wir mit Menschen diskutieren, die öffentlich für ihre Meinung eingestanden sind, Cancel Culture am eigenen Leib erlebt und Techniken entwickelt haben, um zu bestehen.

Nach einem Sektempfang in den gediegenen und diskreten Räumlichkeiten des Münchener Herrenclubs teilen unser Gäste ihre Erfahrungen beim Vertreten kontroverser Positionen im heutigen öffentlichen Raum, um anschließend mit uns über Chancen, Risiken und erfolgversprechende Kommunikationstechniken zu diskutieren. Dies findet in Form einer „Fishbowl-Diskussion“ statt, die durch eine kreisförmige Positionierung des Auditoriums um die Vortragenden im Innenkreis den wechselnden Einbezug von Diskussionsteilnehmern erlaubt. Danach gibt es bei einem Flying Diner noch ausführlich Gelegenheit, das Thema miteinander und mit den Gästen weiter zu vertiefen.

Begrüßung durch Prokurator Baron Vinzenz von Stimpfl-Abele

Moderator: Ordensritter Dipl. sc.pol. Carsten Beck, langjährig tätig als Redakteur und Medienexperte

Podiumsteilnehmer

  • Dr. Alexander Kissler, Berlin, Korrespondent der NZZ in Deutschland – Medienethik und Medienrezeption
  • Prof. Dr. Jan Dochhorn, Durham University, England – Evangelischer Theologe, Vertreter für Freiheit von Forschung und Lehre
  • Maximilian Schwinghammer, Wien, CEO sonicboom – Beratungsunternehmen für Digitale Kommunikation
  • Prof. Peter Lund, Berlin – freischaffender Musiktheater-Regisseur und Autor von Bühnenstücken
  • Dr. Ludwig Spaenle, München – 2008-2018 Staatsminister für Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst;  ab 2018 Antisemitismusbeauftragter der Bayerischen Staatsregierung

Kosten: 75,- Euro pro Person
Die Anmeldung findet nur Berücksichtigung bei Vorauszahlung des Kostenbeitrags von 75,- Euro auf das Konto Dr. W. v. Zitzewitz – IBAN: AT62 2032 0028 0201 0716.

Ansprechpartner: Komtur Dr. Wilhelm von Zitzewitz
Anmeldung bis 6. September 2024 an vonzitzewitzw@gmail.com

13. – 14. September 2024

Salon Privé
Damen des St. Georgs-Orden
Hotel Das Katschberg, Katschberghöhe 4, 9863 Katschberghöhe, Österreich

Die Präsidentin der Damen Baronin Mag. Gabriela von Stimpfl-Abele lädt zum Salon Privé, bei dem diesmal die Damen der Komturei Steiermark/Kärnten als Gastgeber fungieren. Nähere Informationen sind der untenstehenden Einladung zu entnehmen.

Ansprechpartnerinnen: Präsidentin der Damen Mag. Gabriela von Stimpfl-Abele und Zeremonärin Sabine Kettner

19. September 2024

Die Lage der Christen im Irak und die St. Georgs-Verehrung im Orient
Damen des St. Georgs-Orden und Geistlicher Rat
Ordensresidenz, Rennweg 10, 1030 Wien, Österreich
Beginn: 19:00 Uhr

Die Christen sind im Orient nahezu überall schwer bedrängt und vielfach diskriminiert, aber im Irak wurde ihr Überleben durch Krieg, Chaos, den Terror des sogenannten „Islamischen Staates“ (IS) und schiitische Radikale nahezu unmöglich gemacht. Doch viele angestammte Christen wollen im Irak, insbesondere in der nördlichen kurdischen Autonomieregion, bleiben und ihren Glauben in der eigenen Heimat offen leben. Sie haben ein Recht auf unsere Solidarität und Unterstützung!

Die Damen des St. Georgs-Orden haben sich deshalb in Verbindung mit dem Geistlichen Rat entschlossen, die Christen im Norden des Irak nach Kräften zu unterstützen. Sie wollen ihnen beim Wiederaufbau bzw. der Renovierung mindestens einer St. Georgs-Kirche helfen, zumal der Heilige Georg im Orient eine starke Verehrung genießt. Viele Kirchen in Syrien wie im Irak wurden von den IS-Terroristen zerstört. Aus Sicht der Damen spielen diese Kirche vor allem auch eine wichtige Rolle als sozialer Dreh- und Angelpunkt, denn für die Christen sind sie mehr als nur ein Gebets- und Gottesdienstort, sondern Mittelpunkt ihres sozialen Lebens und Voraussetzung für ihr Bleiben.

Deswegen findet hierzu ein informativer Abend statt, bei dem Pater Samir Al-Khoury, chaldäisch-katholischer Pfarrer von Enishke, der mit Jugendlichen aus dem Nord-Irak anreisen wird, über die Lage der Christen in seiner irakischen Heimat spricht; der Projektpartner der Damen von der „Initiative Christlicher Orient“ (ICO), Stefan Maier, wird die humanitäre und politische Lage im Irak schildern. Die Vorträge werden auf Englisch bzw. Deutsch gehalten. Die Referenten sowie Pater Jens Petzold, der in Suleimaniya tätig ist, werden an diesem Abend als Gesprächspartner zur Verfügung stehen. Die Damen und der Geistliche Rat laden alle herzlich zu diesem Abend ein – bringt gerne auch Freunde und Interessierte mit.

Ansprechpartner: Präsidentin der Damen Mag. Gabriela von Stimpfl-Abele und Sonderbeauftragter für Geistliche Angelegenheiten Mag. iur. Stefan Stöger, LL.M.

Anmeldung bitte an kanzleramt@georgsorden.eu

19. September 2024

Komturei-Sitzung
Komturei Steiermark/Kärnten
Hotel Mariahilf, Mariahilferstraße 9, 8020 Graz, Österreich
Beginn: 18:00 Uhr

Komtur Mag. Andreas Schwarz lädt zur Komturei-Sitzung mit Keynote von Prof. Dr. Karl Rose über die Zukunft der (fossilen) Energie und anschließender Diskussion.

Ansprechpartner: Komtur Mag. Andreas Schwarz
Anmeldung bis 15. September 2024 an a.schwarz@sanlas.at

20. September 2024

Weinspaziergang zur St. Georgener Urrebe
Komturei Burgenland
Weingut Nehrer, Schanzstraße 48, 7000 St. Georgen, Österreich
Beginn: 16:00 Uhr

Programm:

  • Sektempfang
  • Spaziergang zur Urrebe ca.15 Minuten
  • kurze Erläuterung der Geschichte der Urrebe
  • Verkostung der Weine
  • ca.17:30: Eröffnung eines Heurigen Buffets
  • 18:30 Uhr: Musikalische Klänge
  • bis ca. 20:30 Uhr: Gemütliches Beisammensein mit guten Gesprächen und gutem Wein
  • danach zurück zum Weingut Nehrer und Abreise

Ansprechpartner: Komtur Dieter Tischler
Anmeldung bis 18. September 2024 an dieter.tischler@aon.at

25. September 2024

Ein tierisches Erlebnis am Sonnenkogl
Damen des St. Georgs-Orden
Beginn: 14:00 Uhr, Sonnenkogl, 3062 Kirchstetten, Österreich

Ordensdamen und Ordensritter unterstützen das St. Carolusheim beim Ausflug der Seniorinnen und Senioren zum Sonnenkogl in Kirchstetten.

Ansprechpartnerin: Marina Huller
Anmeldung bis 5. September 2024 an nini.huller@gmail.com